Gesundheits- und Rehabilitations-sportverein Gütersloh e.V.

Telefonische Erreichbarkeit: Sie erreichen uns mittwochs von 10:00 - 12:30 Uhr und

freitags von 09:00 - 11:00 Uhr unter 05241 2338116.


JEDERZEIT ANMELDUNG ZU REHABILITATIONS-SPORTANGEBOTEN UND GESUNDHEITS-SPORTKURSEN


Wir bieten Ihnen Rehabilitationssportkurse aus den Fachgebieten Orthopädie, Neurologie und Psychatrie an: Wassergymnastik bei orthopädischen und neurologischen Erkrankungen, Wirbelsäulengymnastik, Sport nach Krebserkrankungen, Boccia für Menschen mit und ohne körperliche Beeinträchtigung, Bosseln für Menschen mit und ohne körperliche Beeinträchtigung, Sport nach Schlag(anfall), Sport bei Demenz, Sport bei Parkinson, Rehabilitationssport für Kinder, Sport bei Depressionen und Burnout, Sport bei rheumatischen Erkrankungen, Schwimmen für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen

Neu Neu Neu

Warum überhaupt Sport???

Bewegung ist in jedem Alter wichtig, denn sie wirkt sich auf sehr viele unterschiedliche Bereiche positiv aus:

  • Muskelkraft, Beweglichkeit und Gleichgewicht
  • Das Herz-Kreislauf-System
  • Unsere Knochengesundheit
  • Die geistige Leistungsfähigkeit
  • Den Stoffwechsel
  • Das eigene Wohnbefinden

Bewegung ist grundsätzlich in jedem Alter möglich. Allerdings verändert sich der Körper je älter wir werden und für einige Menschen gehören Mobilitätseinschränkungen oder die Auswirkungen von bestimmten Krankheiten zum Alltag.

Deshalb gibt es ein paar Dinge, die man beachten sollte, wenn man einen neuen Sport durchführen möchte. Auch, weil diese Veränderungen die Art und Weise beeinflussen, wie man Sport treiben kann:

  • Muskel-Fett-Verhältnis: Das Verhältnis von Muskeln und Fett ändert sich je älter wir werden. Auch wenn das Gewicht gleichbleibt, hat man im Alter in der Regel weniger Muskel- und mehr Fettmasse
  • Ausdauer: Die Produktion der Lungenbläschen geht zurück. Das führt zu einem geringeren Atemvolumen und weniger Sauerstoff im Blut – Ihre Ausdauer nimmt ab
  • Blutdruck: Mit steigendem Alter verkalken die Blutgefäße stärker und der Blutdruck steigt
  • Schnellkraft: die Fähigkeit, schneller auf unvorhergesehene Ereignisse wie einem Sturz zu reagieren lässt nach
  • Zerrungen: Die Muskeln sind nicht mehr so dehnungsfähig. Daher erhöht sich das Risiko von Zerrungen. Pausen und gezielte Dehnübungen sind also ganz wichtig.
  • Heilungsprozesse: Eine Verletzung braucht länger, um auszuheilen.

Wieviel Sport pro Woche?

Das empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation:

Für Menschen über 65 Jahren gilt übrigens genau das gleiche wie für Menschen unter 65 Jahren: 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche (zum Beispiel Radfahren) oder 75 bis 150 Minuten intensives Training (beispielsweise Joggen oder schnelles Schwimmen). Dazu Krafttraining an mindestens drei Tagen pro Woche. Besonders für ältere Menschen empfiehlt die WHO darüber hinaus aber noch eine Aktivität: Gleichgewichtsübungen. Diese sind Teil der Sturzprophylaxe und sollen die besonders gefährdeten Menschen vor Stürzen bewahren.

Fazit: Einmal pro Woche Wassergymnastik reicht nicht aus. Daher stöbert doch einmal durch unsere Angebote. Viele Kurse können auch anteilig von den Krankenkassen erstattet werden.


Unsere neuen Kursangebote


"Fit und gesund durch den Winter"


Ein Schnupperkurs der sich mit dem Training des Gleichgewichts, des Rückens, der Faszien beschäftigt, dabei aber auch so wichtige Dinge wie Ausdauer und Koordinationsfähigkeit berücksichtigt.

Wir stärken unser Wohlbefinden und kräftigen unser Immunsystem, verlieren dabei aber den Spaß nicht aus den Augen.

Das Training findet ab Dienstag, 11.02.2025 von 17:00 - 17:45 Uhr in der kleinen Sporthalle des Schulzentrums Ost, Am Anger in Gütersloh statt und beinhaltet 3 Termine.

Kosten: 18,00 Euro

Kursleitung: Alena Kusch


"CoreFit" - Präventionskurs § 20 SGB V


Unter „Core-Training“ versteht man Übungen, die die Körpermitte kräftigen, also Bauch, Hüfte, Becken und den unteren Rücken. Dabei werden nicht einzelne Muskeln isoliert gestärkt, sondern ganze Muskelgruppen. Die Übungen beim Core-Training sind zudem komplexer, um neben der Kraft auch Koordinationsfähigkeit, Beweglichkeit und Ausdauer zu trainieren. CoreFit ist eine überaus wirkungsvolle Trainingmethode für Körper und Geist. Das Training bringt Muskeln und Gelenke wieder in Schwung, ohne diese zu belasten. Der Kurs ist für Anfänger geeignet. Alter: 18 - 60 Jahre

Der Kurs ist nach § 20 SGB V als Präventionkurs zertifiziert und wird daher anteilig von den Krankenkassen erstattet.

Das Training findet ab Montag, 13.01.2025 von 19:30 - 20:30 Uhr in der Sporthalle A des Städtischen Gymnasiums, Moltkestr. 22 in Gütersloh statt und beinhaltet 8 Termine.

Kosten: 80,00 Euro

Kursleitung: René Merten (Physiotherapeut)


Rehabilitationssport für Kinder


Der Kinder Rehasport hat sich in den letzten Jahren im Vergleich zu den Erwachsenen-Gruppen nur sehr zaghaft entwickelt. Von mehreren tausend Rehasport-Gruppen insgesamt, sind momentan nur sehr wenige Gruppen mit kleinen Leuten belegt. Schaut man sich die einzelnen Kinder-Gruppen an, findet man hier erfolgreich zusammen gewachsene Kinder-Gruppen und Übungsleitungen, die gerne Verantwortung übernehmen und den Kinder-Rehasport als erfrischende Abwechslung schätzen. Die Kinder profitieren sehr stark von der Gruppen-Dynamik im Rehasport und der spielerischen Herangehensweise der Übungsleitungen.

 

Die Gruppengröße ist bei Kindern auf 10 Teilnehmer limitiert (Kleingruppe für Kinder mit Schwerstbehinderungen 5 Teilnehmer). Jeder, der schon mal mit einer Gruppe von 10 Kindern eine Turnhalle betreten hat, wird wissen warum. Kinder benötigen einfach mehr Platz! Kinder dürfen bis zum 14. Lebensjahr an Kinder-Gruppen teilnehmen.

 

Wir  eröffnen ab dem 19. September 2024 zwei neue Rehabilitationssportgruppen Orthopädie für Kinder (mit dem Schwerpunkt Haltungsschwäche, Adipositas, Bewegungsarmut).

 

Der Rehasport ist kein Heilmittel und geht nicht vom begrenzten Heilmittelbudget des Arztes ab. Der Rehasport ist eine „ergänzende Leistung“ nach § 64 SGB IX und es gilt ein rechtlicher Anspruch für alle Menschen die länger als 6 Monate eine Abweichung vom alterstypischen Körper- und Gesundheitszustand haben, siehe § 2 SGB IX. Und dies gilt auch für Kinder!

 

Häufig hören wir das Argument, dass Kinder doch einfach im Sportverein aktiv werden können. Das ist bei den meisten Kindern glücklicherweise der Fall und die Mitgliederzahlen der Sportvereine steigen seit Corona stetig.


Es gibt aber eine Gruppe von Kindern, die im Sportverein nicht zum Zug kommt. Aufgrund körperlicher Entwicklungsstörungen sind einige Kinder dem Leistungsdruck im Sportverein nicht gewachsen. Hier ist der Rehasport für Kinder eine wichtige Art der Versorgung, um den Kindern positive Erfahrungen im Sport mit auf den Weg zu geben und die psychomotorischen Fähigkeiten zu stärken. Der Kinder-Rehasport ist wie ein Mannschaftssport ohne Gegner. Hier werden auf spielerische Art die motorischen und koordinativen Fähigkeiten der Kinder geschult. Neben der Verbesserung von Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit, verbessern die Kinder nebenbei ihre sozialen Kompetenzen und auch ihre Konzentration.


Rehabilitationssport für Schmerzpatienten


Sport und Bewegung gelten als eine wirksame Vorbeugung gegen chronische Schmerzen. Wobei natürlich ausreichend viel Bewegung sowie das Training für Kraft und Ausdauer in jedem Lebensalter Sinn macht. Zudem ist bei einigen Krankheiten sowie gegen die wichtigsten Formen chronischer Schmerzen der Sport übrigens fester Bestandteil der Therapie. Dazu zählen Rücken-, Kopf-, Muskel- sowie Gelenkschmerzen. Hierzu sind Sport und Bewegung eine vielfach durch Leitlinien abgesicherte starke Empfehlung.

Auch bei psychischen Belastungen, etwa durch eine Depression, konnte man den positiven Effekt körperlicher Aktivität nachweisen. Zudem fördern körperliche Defizite an Ausdauer und insbesondere im höheren Alter an Kraft wesentlich das Auftreten chronischer Schmerzen. Diese Zusammenhänge sind durch die Forschung gut belegt.


Allerdings schränken mangelnde Bewegung sowie fehlende Kraft und Ausdauer unsere Belastbarkeit und damit die Schmerztoleranz deutlich ein. Deswegen vermeiden betroffene Menschen bereits übliche Alltagsaktivitäten, die zu Schmerzen führen könnten. Chronische Schmerzen erhöhen jedenfalls die Schwelle für Sport und systematisches körperliches Training.


Die Teilnehmer werden an Übungsaufgaben zur Koordination, Muskelkräftigung und Ausdauer herangeführt. Auch das Erlernen von Entspannungsübungen gehört zum Programm. Patienten profitieren von einem breit gefächerten Bewegungsangebot. Die Bewältigung der Alltagsaktivitäten verbessern sich und damit erhöht sich auch die Lebensqualität.


Rehabilitationssport "Sport bei Brustkrebs"


Sport und Entspannungsmethoden tragen dazu bei, dass Menschen eine Krebsbehandlung besser vertragen und seltener abbrechen. Sport hat vor allem auch einen positiven Einfluss auf die Psyche bei Krebs. Mit der Bewegungstherapie können Betroffene selbst etwas für ihr Befinden tun. Allein das Gefühl der Selbstwirksamkeit hat oft schon einen sehr starken Effekt: das Selbstbewusstsein wird gestärkt und die Lebensqualität insgesamt gesteigert. Die Bewegung mindert Ängste und hellt die Stimmung auf.

Die Muskulatur wird gestärkt, die Ausdauer gesteigert. Dies führt im Alltag zu erheblichen Erleichterungen. Treppen lassen sich wieder steigen, Gegenstände besser tragen, die allgemeine Beweglichkeit verbessert sich.

Sport hilft auch gegen Nebenwirkungen der Krebstherapie wie Fatigue, Polyneuropathie und das Lymphödem. In die Gymnastikstunden werden immer Übungen zu diesen Problemen eingebaut.

Feste Trainingzeiten sorgen für Struktur im Alltag und lenken die Gedanken von der Krebserkrankung ab. Auch der Austausch mit Menschen, die das gleiche Schicksal teilen, kann sich positiv auf das Wohbefinden auswirken.

Der Kurs findet immer dienstags um 18:00 Uhr in der Sporthalle des Schulzentrums Ost, Am Anger 54 in Gütersloh  statt.

Kursleitung: Alena Kusch

Es handelt sich um ein fortlaufendes Angebot. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Sie benötigen für den Kurs ein von der Krankenkasse bewilligtes Rezept für Rehabilitationssport.

Um Voranmeldung im Büro wird gebeten.



Kurs Rehabilitationssport bei neurologischen Erkrankung mit unserer Physiotherapeutin Hannah Maurus


Sport nach Schlag und anderen neurologischen Erkrankungen: mittwochs, 14:30 – 15:15 Uhr,

Sporthalle der Hermann-Hesse-Schule, Neuenkirchener Str. 45, 33332 Gütersloh

Indikationen für Rehabilitationssport bei neurologischen Erkrankungen:

  1. Schlaganfälle
  2. Hirnblutungen
  3. Schädel-Hirn-Trauma
  4. Parkinson
  5. Multiple Sklerose
  6. Hirnhautentzündungen
  7. Epilepsie
  8. Kopfschmerzen und Migräne
  9. Polyneuropathien

    10. Gehirntumore




KOMMENDE VERANSTALTUNGEN FÜR VEREINSMITGLIEDER, Rehasportler und Interessierte


Förderung der digitalen  Struktur von Vereinen in NRW


Im Rahmen des Projekts REACT-EU hat auch unser Verein von den Fördermitteln profitieren können.

Wir sind glücklich über drei nagelneue Computer, die uns die Verwaltung im Verein hoffentlich erleichtern.